Warum dressierte Affen?
In der Vergangenheit wurden mehrfach Experimente gemacht, mit denen geklärt werden
sollte, wie gut professionelle Anlageberater und Fondsmanager ihren Job machen. Von sich
selber behaupten die natürlich immer, dass sie überlegenes Wissen und Fähigkeiten
besitzen und deshalb viel bessere Ergebnisse erzielen als Nicht-Experten.
Im Rahmen dieser Experimente wurden ausgehend von einem gegebenen Geldbetrag
einerseits Aktien auf Basis der Vorschläge von Experten, andererseits zufällig ausgewählt.
Statt einen langweiligen Zufallsgenerator zu benutzen, durften Affen Aktien auswählen,
indem sie nach bestimmten Bauklötzen griffen, Pfeile auf eine Dartscheibe warfen oder mit
einem Stift im Börsenteil der Zeitung herumkritzelten. Das ergibt dann wesentlich lustigere
Schlagzeilen, siehe z.B. den Artikel Die Affen sind die besten Anleger der FAZ.
Die Ergebnisse der Affen waren teilweise dramatisch besser als die der Experten. Teilweise
waren sie auch nur durchschnittlich. Insgesamt zeigte sich aber immer, dass die Affen
zumindest nicht schlechter waren als die Experten. Oder, wie es in der FAZ zu lesen war:
„Ob man seine Gelder einem Schimpansen oder einem Harvard-Absolventen zum
Verwalten überlässt, ist im Prinzip egal. Der einzige Unterschied: Der Affe ist billiger“.
Bei einem Experiment, dass im Jahr 2010 in Russland durchgeführt wurde, schlug der
Zirkusaffe Lusha 94% der russischen Vermögensverwalter. Die Trainerin des Affen,
Svetlana Maksimova sagte dazu, sie würde ihr Geld trotzdem nicht von Lusha verwalten
lassen, denn: „Geldfragen sollten von Finanzexperten und Politikern entschieden werden.
Wenn die Affen dies übernehmen, bricht die Wirtschaft zusammen.“
Wenn aber Finanzexperten und Politiker über Geldfragen entscheiden, passiert z.B.
folgendes: Weltwirtschaftskrise (1929), Erste Ölkrise (1973), Zweite Ölkrise (1979/1980), US-
Sparkassenkrise (1981), Lateinamerikanische Schuldenkrise (1982), Nordische Bankenkrise
(1990er Jahre), Japankrise (ab 1991), Pfundkrise (1992), Tequila-Krise (1994/1995), Asienkrise
(1997/1998), Russlandkrise (1998/99), Argentinien-Krise (1998–2002), Dotcom-Blase (2000),
Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2007 und die aktuelle Eurokrise, um jetzt nur mal Beispiele
aus den letzten 100 Jahren zu nennen.